findling logo in weiß
  • Case Studies
  • Team
  • Case Studies
  • Team
Jetzt Call buchen
findling logo in weiß
  • Case Studies
  • Team

Performance SEO für
Unternehmen im E-Commerce

Kontakt

  • +49 (0) 7971 - 919 111 0
  • hallo@findling.de

Service

  • Impressum
  • Datenschutz

Seiten

  • Start
  • Team
  • Speakerpage
  • Presse

Copyright © findling 2025

Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Hide Emoji
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation

findling

Barrierefreiheitserklärung

  • findling.de
  • Juli 8, 2025

Konformitätsstatus

Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet allen Menschen zur Verfügung stehen und zugänglich sein sollte. Daher verpflichten wir uns, eine Website bereitzustellen, die für die größtmögliche Zielgruppe zugänglich ist – unabhängig von ihren Umständen oder Fähigkeiten.

Zur Erfüllung dieses Ziels streben wir eine möglichst strikte Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA an. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist – z. B. für blinde Menschen, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen und weitere.

Diese Website nutzt verschiedene Technologien, die darauf ausgelegt sind, jederzeit ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir setzen eine Barrierefreiheitsoberfläche ein, die es Menschen mit spezifischen Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Zudem verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und das Barrierefreiheitsniveau kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung überarbeitet den HTML-Code der Website, passt Funktionen für Screenreader blinder Nutzer an und optimiert Tastaturfunktionen für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

Wenn Sie eine Fehlfunktion feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: hallo@findling.de

Screenreader- und Tastaturnavigation

Unsere Website implementiert ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene verhaltensbasierte Anpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Website-Inhalte lesen, verstehen und bedienen können. Sobald ein Nutzer mit Screenreader die Seite betritt, erhält er eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite effektiv nutzen zu können. Hier erklären wir, wie unsere Website zentrale Anforderungen für Screenreader erfüllt:

  1. Screenreader-Optimierung: Ein Hintergrundprozess analysiert die Website von oben nach unten, um die kontinuierliche Konformität auch bei Aktualisierungen sicherzustellen. Dabei übermitteln wir Screenreadern mithilfe der ARIA-Attribute sinnvolle Informationen, z. B. präzise Beschriftungen von Formularen, Beschreibungen interaktiver Icons (z. B. Social-Media, Suche, Warenkorb), Hinweise zur Validierung von Eingaben sowie Rollen von Elementen wie Schaltflächen, Menüs oder Dialogfenstern (Popups). Zudem scannt der Prozess alle Bilder und versieht nicht beschriebene Bilder mit ALT-Texten auf Basis einer objekterkennenden Bildanalyse. Texte in Bildern werden mittels OCR (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Um Screenreader-Anpassungen zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Nutzer mit Screenreader erhalten beim Seitenaufruf automatisch einen Hinweis auf den Screenreader-Modus.

    Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, darunter JAWS und NVDA.

  2. Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt das HTML der Website an und ergänzt es um JavaScript-Funktionen, um die vollständige Bedienbarkeit mit der Tastatur zu gewährleisten. Dazu gehören die Navigation mit Tab und Shift+Tab, Steuerung von Dropdown-Menüs mit Pfeiltasten, Schließen mit Esc, Auslösen von Buttons und Links mit Enter sowie die Navigation zwischen Radiobuttons und Checkboxen mit den Pfeiltasten und deren Auswahl mit Leertaste oder Enter. Zusätzlich stehen Schnellnavigations- und Inhaltssprungmenüs bereit – zugänglich jederzeit über Alt+1 oder als erste Elemente beim Navigieren per Tastatur. Der Prozess sorgt außerdem dafür, dass bei Popups der Fokus automatisch auf das Popup verschoben wird und nicht außerhalb wandert.

    Nutzer können auch Tastenkombinationen verwenden: „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons), „G“ (Grafiken).

Unterstützte Barrierefreiheitsprofile auf unserer Website

  • Epilepsie-sicherer Modus: Ermöglicht Menschen mit Epilepsie die sichere Nutzung der Website durch das Abschalten blinkender Animationen und gefährlicher Farbkombinationen.
  • Modus für Sehbehinderte: Optimiert die Website für Nutzer mit Seheinschränkungen wie altersbedingtem Sehverlust, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und Ähnlichem.
  • Modus für kognitive Einschränkungen: Bietet unterstützende Funktionen für Menschen mit Dyslexie, Autismus, Schlaganfallfolgen (CVA) u. a., um den Fokus auf wesentliche Inhalte zu erleichtern.
  • ADHS-freundlicher Modus: Unterstützt Personen mit ADHS oder anderen neurodiversen Störungen durch reduzierte Ablenkungen beim Lesen, Navigieren und Fokussieren auf die Hauptinhalte.
  • Blindheitsmodus: Passt die Website für die Nutzung mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack an. Diese Software wird auf Computern oder Smartphones installiert und erfordert Website-Kompatibilität.
  • Tastaturnavigationsprofil (motorisch beeinträchtigt): Ermöglicht die Nutzung der Website mit Tab-, Shift+Tab- und Enter-Tasten. Die oben genannten Tastenkürzel stehen ebenfalls zur Verfügung.

Weitere Anpassungen der Benutzeroberfläche, des Designs und der Lesbarkeit

  1. Schriftanpassung – Nutzer können die Schriftgröße vergrößern oder verkleinern, die Schriftart ändern, Zeilenabstand, Ausrichtung und mehr anpassen.
  2. Farboptionen – Auswahl zwischen Kontrastprofilen (hell, dunkel, invertiert, monochrom). Zusätzlich lassen sich Farben von Titeln, Texten und Hintergründen mit über sieben Optionen variieren.
  3. Animationen – Menschen mit Epilepsie können alle Animationen (Videos, GIFs, CSS-Effekte) mit einem Klick deaktivieren.
  4. Hervorhebung von Inhalten – Nutzer können wichtige Elemente wie Links und Überschriften hervorheben oder nur bei Fokus/Hover betonen lassen.
  5. Stummschaltung – Bei Problemen durch automatische Audios (z. B. bei Hörgeräten) kann die gesamte Website stummgeschaltet werden.
  6. Kognitive Unterstützung – Integrierte Suchfunktion mit Wikipedia/Wiktionary-Anbindung hilft beim Verständnis von Begriffen, Abkürzungen und Slang.
  7. Weitere Funktionen – Anpassung von Cursorfarbe und -größe, Druckmodus, virtuelle Tastatur und weitere Optionen.

Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien

Wir möchten eine möglichst große Bandbreite an Browsern und unterstützenden Technologien unterstützen, damit unsere Nutzer frei wählen können. Deshalb haben wir intensiv daran gearbeitet, alle bedeutenden Systeme abzudecken, die über 95 % der Marktanteile ausmachen – darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.

Anmerkungen, Kommentare und Feedback

Trotz größter Bemühungen kann es vorkommen, dass bestimmte Seiten oder Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich in der Umsetzung befinden oder derzeit keine geeignete technologische Lösung zur Verfügung steht. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich an Verbesserungen – durch Erweiterung, Aktualisierung und technologische Innovationen – um ein optimales Barrierefreiheitsniveau zu erreichen. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an: hallo@findling.de